Von Inspektoren, Mittelsleuten und Älteren. Christliche Leitungsrollen im Neuen Testament
Christliche Leitungsrollen in der frühen Kirche (Foto: Djedj / Pixabay)
In den christlichen Gruppen, von denen die kanonischen Texte des NT zeugen, bilden sich Strukturen und Rollen heraus. Der Studientag fragt nach den Grundverständnissen insbesondere der leitenden Rollen, die sich aus ihren Bezeichnungen ergeben. Diese entstammen nämlich – vielleicht erstaunlich – nirgends dem Bereich des Kultes, wie es die heutige Bezeichnung „Priester“ nahelegen mag. Vielmehr sind sie in anderen sozialen Zusammenhängen gebraucht: „Presbyter“, „Ältere/Älteste“, stehen in der Antike andernorts für kollegiale Beratungs- und Leitungsfunktionen. Mit der Frage nach dem Rollenverständnis ist nicht zuletzt die ekklesiologische Frage nach dem Selbstverständnis der frühen christlichen Bewegung als Ganze verbunden.
Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW, Marktheidenfeld
Referentin: Prof. Dr. Hildegard Scherer
Ort: ISW - Marktheidenfeld
Kursgebühr: Euro 60 ohne Zi/Verpflegung.
Hier finden Sie Informationen zu den Übernachtungskosten.
Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldeformular am Anfang dieser Seite: "Teilnehmen".