Unsere Studientagung 2025 – Ein Rückblick

Auf unserer Studientagung vom 14.-15.03.2025 unter dem Thema „Freiwillig verantwortlich. Von der Bedeutung der Einzelnen für unsere Zivilgesellschaft“ waren wir im Gespräch über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in unserer Gesellschaft.
Der Referent Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz/Freiburg legte zunächst – ausgehend von der Soziologie – systemtheoretische Grundlagen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse dar.

In einem ersten Schritt ging es dabei um die gegenwärtige Situation unserer Gesellschaft: In welcher Gesellschaft leben wir? Was sind die aktuellen Herausforderungen, vor denen wir stehen? Michael Ebertz nannte das Kennzeichen der „Unübersichtlichkeit“ von Teilsystemen innerhalb unserer Gesellschaft, die eigengesetzlich fungieren.
In einem zweiten Schritt referierte Ebertz das „Kernproblem der realen Demokratie“: die Inklusion in das politische System durch Wahl. In Auswahltexten wurde das Standardwerk von Hans Kelsen – Vom Wesen und Wert der Demokratie – gemeinsam studiert. Anhand dieser Texte kam das Gespräch in einem letzten Schritt auf neue Möglichkeiten für das Engagement von Einzelpersonen. Nach Michael Ebertz ist das Modell der Vernetzung von Teilsystemen in unserer Gesellschaft der Zukunftsweg. Hier können sich die Einzelnen einbringen und tatsächlich etwas bewirken.

Die Gedanken von Prof. Ebertz sowie die rege Beteiligung aller Tagungsteilnehmer/innen machte die Studientagung selbst zu einem Ort des Engagements innerhalb unserer Gesellschaft und Kirche!