Verlust erfahren und bestehen

Online-Seminar

Ein interdisziplinärer Zugang aus Theologie und Psychologie

Leitung: Dr. Bettina-Sophia Karwath, Ruth Seubert

Datum: 19.11.2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Ort: Online Zoom

Dauer: 1,5 Stunden

Teilnahmegebühr: 20 Euro

 

Seminarbeschreibung

Verlust gehört zum menschlichen Leben – sei es der Verlust eines geliebten Menschen, einer Lebensphase, einer Beziehung oder einer vertrauten Lebenssituation. Doch wie können wir diesen Verlust verstehen, verarbeiten und letztlich bestehen?

Dieses interdisziplinäre Online-Seminar führt theologische und psychologische Perspektiven zusammen, um einen ganzheitlichen Blick auf den Umgang mit Verlust zu eröffnen. Dabei stehen sowohl emotionale Prozesse der Trauer als auch spirituelle Deutungs- und Bewältigungswege im Mittelpunkt.

  • Welche psychologischen Mechanismen helfen, Trauer zu integrieren, ohne sie zu verdrängen?
  • Wie kann der Glaube Trost und Orientierung spenden, ohne einfache Antworten zu geben?
  • Welche Rituale, Worte und Haltungen tragen durch Zeiten des Abschieds?

Das Seminar verbindet wissenschaftliche Reflexion mit persönlicher Erfahrung und lädt zu achtsamem Austausch ein.

 

Ziele

  • zentrale psychologische Modelle von Verlust und Trauer kennen,
  • theologische Deutungsmöglichkeiten von Leid und Hoffnung reflektieren,
  • Ansätze für eine integrierte spirituell-psychologische Begleitung von Trauerprozessen entwickeln,
  • Wege erkennen, wie Verlust zu persönlichem Wachstum führen kann.

 

Inhalte und Themenfelder

  • Psychologische Dimension des Verlusts: Trauerprozesse, Anpassung, Resilienz
  • Theologische Perspektiven: Leid, Sinnsuche, Hoffnung und Auferstehung
  • Spannungsfeld zwischen Glauben und Erfahrung: Zweifel, Vertrauen, Deutung

 

Methodik

  • Impulsreferate aus Theologie und Psychologie
  • Achtsame Selbstreflexion
  • Kleingruppen-Austausch

 

Zielgruppe

  • Fachkräfte aus Seelsorge, Beratung, Psychotherapie und Pädagogik
  • Theologinnen, Psychologinnen und Studierende beider Fachrichtungen
  • Menschen, die beruflich oder persönlich mit Verlust- und Trauerprozessen befasst sind

 

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.